Weiterführende Informationen

Digitale Lehrveranstaltungen unter www.unilernhaus.com Passwort nach Anfrage!

2018 Ruf auf eine W2-Professur am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München

2016 Ruf auf eine Professur an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2014 Akademischen Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München

2011 Promotion zum Thema „Geschlechtersensible Medienarbeit im Deutschunterricht der Grundschule“

ab 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München

Studium des Lehramts an Grundschulen an der Universität Augsburg, 1. Staatsexamen, Referendariat, 2. Staatsexamen, Grundschullehrerin in München

1. Vorträge/ Podiumsdiskussionen/ Workshops

  • Ein Ort, der einmal Schule genannt wurde - Lehren, Lernen und Prüfen in der Schule der Zukunft, Bayerischer Landtag, 28.6.2023
  • Future Skills, Was müssen wir lernen - und lehren? NWX23, Posiumsdiskussion Hamburg Elphilharmonie, 14.6.2023
  • Mensch-Maschine-Interaktion in der Schule der Zukunft, Keynote Learntec Karlsruhe, 24.5.2023
  • Nachhaltigkeit und DIgitalisierung - ein Widerspruch? Podiumsdiskussion, Learntec Karlsruhe, 23.5.2023
  • Fachdiskussion in der BMBF-Digital-Gipfel-Plattform "Lernende Systeme/Digitale Kompetenzen, Sektion "Bildung in der digitalen Transformation", Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 17.5.2023
  • Lehren, Lernen und Prüfen in der Kultur der DIgitalität, Fachtagung Realschule, Stadt Rosenheim
  • Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit, Universität Bonn, 26.4.2023
  • Future Skills - die Zukunft beginnt jetzt, Keynote, Führungskräftesymposium Würth
  • Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit, BNE Kongress, Klett Verlag Stuttgart, 22.3.2023
  • Multimodale Textbegegnung als Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht, PH Freiburg, 16.3.2023
  • Digitale Chancengerechtigkeit, Berlin, Bildungsgipfel, BIFO, 14.3.2023
  • Lehren, Lernen und Prüfen in der Kultur der Digitalität, Schulentwicklungstag Neckar Gmünd, 13.3.2023
  • Lehr- und Lernräume im kulturellen Wandel, Didacta Stuttgart, 10.3.2023
  • Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit, Podiumsdiskussion Jahrestagung MINTvernetzt, Erfurt, 2.3.2023
  • Lesen in der digitalen Welt, ALP Dillingen, 28.2.2023
  • Chat GPT in der Hochschullehre, Podiumsdiskussion, LMU München, 8.2.2023
  • Die Bedeutung von Kreativität in der digitalen Welt, Learntec Exchange, 2.2.2023
  • Die Bedeutung künstlicher Intelligenz im Rahmen schulischer Lehr- und Lernprozesse, Are you scared yet, human?, Ringvorlesung der Universität Eichstätt, 9.1.2023.
  • Zeitgemäße Prüfungskultur, ISB München, 20.12.2022.
  • Digitale Chancengerechtigkeit - erste Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekt, Forum Bildung Digitalisierung, Berlin, 16.11.2022.
  • Design-Thinking Workshop Greenpeace, Hamburg, 4.10.2022, 8.11.2022.
  • Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Online Vortrag Freistaat Sachsen, 19.10.2022.
  • How Technology is shaping education, Panel auf der EDUTech Amsterdam, 5.10.2022.
  • Panel: Interdisziplinäre Perspektiven auf nachhaltige Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität, Tagung der Sektion Grundschulforschung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Regensburg, 20.9.2022.
  • Digitale Chancengerechtigkeit, MZL-Tagung, LMU München, 30.6.2022.
  • Panel/Statuskonferenz im DigitalPakt Schule, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, 23.6.2022.
  • Lehr- und Lernprozesse im kulturellen Wandel, Keynote Universität Trier, 10.6.2022.
  • Moderation der Tagung Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, LMU München, 20.5.2022.
  • Partizipative Lehr- und Lernprozesse gestalten, Bildungscafé, Educon, 11.5.2022.
  • Die Schule steht - und was nun? Montag-Stifung, Köln, 9.5.2022.
  • Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität, Montag-Stiftung, Ulm, 7.4.2022.
  • Lehren und Lernen im kulturellen Wandel, Vortrag zur Tagung Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen, Universität Salzburg, 6.4.2022
  • Dialogforum Schultransform, 23.3.2022
  • Grundschule in der Kultur der Digitalität, 14.3.2022, Universität Potsdam.
  • Schultransformation im Kontext kultureller Veränderungsprozesse, Keynote Molol digital, 9.3.2022.
  • Das Digitale 1x1 - Wie gelingt frühkindliche digitale Bildung, Podiumsdiskussion Bitkom-Bildungskonferenz, 9.3.2022.
  • Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität - Impulse für die Grundschule, Keynote am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 8.3.2022.
  • Auf dem Weg zu unserer neuen Schule, Keynote Pädagogischer Tag, 14.2.2022, Saarbrücken.
  • Innovationsraum Schule - mit Bildungserfahrungen Lehr- und Lernkultur verändern, Learntec xChange, 3.2.2022
  • Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, Bundeskongress der Bildungsinitiative Jugend "Lernen zwischen Nähe und Distanz", Berlin, 6.-8.10.2021.
  • LehrerInnenbildung in der Kultur der Digitalität, Keynote Universität Münster, 10.9.2021
  • Teaching and learning in the digital condition – First results from a video study comparing instruction with print-based books and enhanced eBooks, ESA 2021, Barcelona, 31.8.2021
  • Lehr- und Lernräume öffnen, Learntec, 24.6.2021
  • Digitale Chancengerechtigkeit - Zeitgemäße Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht, Fluxdays 2021, Schwäbisch-Gmünd, 18.6.2021
  • Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität, Universität Köln, 8.6.2021
  • Digitalität und Lernkultur, Vortrag und Workshop, PH Zürich, 28.5.2021
  • Zeitgemäße Prüfungskultur, Didacta 2021, 11.5.2021
  • Digitale Chancengerechtigkeit, Humboldt-Universität Berlin, 6.5.2021
  • Digitalisierung in der Schule - Ein Motor für den Wandel unseres Bildungssystems? Institut für Digitalisierung, 29.4.2021
  • Praxisdialog Schultransform, #bildung21, Bitkom Berlin, 29.4.2021
  • Grundschule im Aufbruch, Lehr und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit, Kulturelle Nachhaltigkeit lehren und lernen, PH Baden, 22.4.2021
  • Digitale Chancengerechtigkeit im Lese- und Literaturunterricht, BASIS-Tagung/ Universität Bamberg, 25.3.2021
  • Außerschulische Lernorte, Online-Vortrag beim Projekt Schultransform/BMBF, Berlin. 11.3.2021
  • Bildung und Digitalität, Podiumsdiskussion Universität Marburg, 10.3.2021
  • Bildung im kulturellen Wandel, Online- Vortrag beim Deutschen Schulpreis, 25.2.2021
  • Podiumsdiskussion bei "Mensch vernetzt", Online-Tagung der Film- und Medienkultur-Forschung, München. 26.1.2021.
  • School transformation processes under the conditions of the Anthropocene, Keynote Open Educa Berlin - Shaping the future of learning, 2.12.2021.
  • Posiumsdiskussion beim Digitalgipfel 2020, Jena 30.11.2020/1.12.2020
  • Wissenschaft trifft Schule - Von der Frage nach dem Mehrwert hin zu einer Kultur der Digitalität, Keynote, Forum Bildung Digitalisierung, Café Moskau Berlin, 19.11.2020/20.11.2020
  • Bildung und Kreativität in der Kultur der Digitalität, Keynote EDUswabia20, 18.11.2020
  • Wie verändern sich Lehr- und Lernräume in einer Kultur der Digitalität?, Webinar Deutsche Schulakademie, 23.9.2020
  • Bildung im kulturellen Wandel, Vortrag Deutsche Schulakademie, 22.9.2020, https://www.deutsche-schulakademie.de/Themenwoche-DigitaleSchule/Programm/bildung
  • Digitale Bildung nach Corona: Gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten, Podiumsdiskussion, Bitkom, Berlin, 14.9.2020, https://www.bildungs-konferenz.de/programm
  • Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität - Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Schulentwicklung, 14. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PH Zürich, 5.6.2020
  • Lernenräume und Lernformate im 21. Jahrhundert, Lernen der Zukunft, Messe Frankfurt, 27.1.2020
  • Lesen analog und digital, Fachtag Lesen, Hochschule München, 10.12.2019
  • Von der Uniklasse zum Unilernhaus, Abschlusstagung Digitales Lernen Grundschule, Telekom Stiftung, Berlin, 8.11.2019.
  • Adaptable Books im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule", Abschlusstagung Digitales Lernen Grundschule, Telekom Stiftung, Berlin, 7.11.2019
  • 0 und 1 verstehen - Programmieren in der Grundschule, Keynote beim Fachtag Coding - Programmieren für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Pädagogisches Institut München, 6.11.2019
  • Lernräume analog und digital, Netzwerktreffen der Smart Schools der Bitkom, Berlin, 21.10.2019
  • Starke Geschichten, starke Kinder! Resilienzförderung analog und digital, MÜKOS-Tagung, LMU München, 9.10.2019
  • Hotspot Grundschule, Tagung der Stiftung Bildungspakt Bayern, IHK Westerham, 18.7.2019
  • Digitalität als Lernkultur", Tagung Was ist Digitalität? Philosophische, kulturelle und didaktische Perspektiven, 28./29.6.2019, LMU München
  • Hotspot Grundschule - Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität, Hauptvortrag bei den FLUXDAYS, PH Schwäbisch Gmünd, 24./25.5.2019
  • Sprachförderung im heterogenen Klassenzimmer, EURAC Research Bozen, 25.3.2019
  • Fachspezifische Potentiale digitaler Medien im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule, Tagung Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Universität Salzburg, 28.2.2019
  • Erzählen im Dialog, Literaturhaus München, 22.1.2019
  • Mediale Leseförderung, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Canisiusstraße München, 3.12.2018
  • Digitale Bildung und Schule, Runder Tisch des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, München, 27.11.2018
  • Lesen, Schreiben, Programmieren. Förderung von Literacy im Kontext von Digitalisierung und Digitalität., Vortrag bei der Tagung Information&Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft, Universität Passau, 24.11.201
  • Fachgespräch „Kompetenzen in einer digital geprägten Welt“, Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF), Bonn, 23.11.2018
  • Standbilder als Form der Datenaufbereitung und Ergebnisdarstellung eines Projektes zur Reflexion und Entwicklung von Lehrersprache, CeLeb-Tagung zur Bildungsforschung Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, Universität Hildesheim, 3.11.2018
  • Lesen analog und digital, JFF München, 16.10.2018
  • Digitale Bildung zwischen Hype und Hybris, Podiumsdiskussion beim Jahrestag des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL), 10.10.2018
  • Sprachsensibler Deutschunterricht, Fachtag Sonderpädagogik, Regierung von Oberbayern, München, 29.4.2018
  • Literale Sozialisation und literales Lernen, Pädagogische Hochschule Zürich, 29.1.2018
  • Mediale Leseförderung, 3. Oberbayerischen Lesetag, Mammendorf, 18.10.2017
  • Multimodale Texte im Schriftspracherwer“, Länderübergreifende Tagung der Initiative BISS Bildung durch Sprache und Schrift, Ulm, 22.9.2017
  • Medien nutzen – Sprache fördern, Mercatorstiftung München, 28.4.2017
  • Forschen und Lehren in den Uniklassen der Ludwig-Maximilians-Universität München, Telekom-Stiftung im Rahmen des Projektes Digitales Lernen in der Grundschule, Uniklasse Burmesterstraße 23 in München, 24.4.2017
  • Analyse von Interaktionsmustern beim dialogischen Erzählen mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse, Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt von Prof. Bernt Schnettler, LMU München, 24.2.2017
  • Medienbezogene Lehrkompetenzen von angehenden Lehrkräften in der Deutschdidaktik, Jahrestagung der AG Medien, Freie Universität Berlin, 28.1.2017
  • Interaktive Strukturen beim mündlichen Erzählen, Panelleitung beim 25. Deutschen Germanistentag 2016, Bayreuth, 26.9.2016
  • Adaptable Books, 21. Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg, 21.9.2016
  • Interaktionsmuster und Gesprächskontexte beim mündlichen Erzählen, 19. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik zum Thema Erzählen in der Zweitsprache, Karl-Franzens-Universität Graz, 10./11.6.2016
  • Bei uns sind es drei Geißlein, nicht sieben! Mündlich Erzählen – Sprache fördern, Tagung: Förderung von Flüchtlingskindern im Schriftspracherwerb der Grundschule, Lehrstuhl für Grundschulpä-dagogik und Didaktik, LMU München, 6.4.2016
  • Adaptable Books – vom Buch zum Kind zur App und wieder zurück, Vortrag beim Symposium „Wisch und Weg?“: Literarisches Lernen mit Apps, Leipziger Buchmesse, 19.3.2016
  • Differenzierung und Individualisierung im Spannungsfeld zwischen Primar- und Sekundarstufe, Berufungsvortrag an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 3.2.2016
  • Mit Erzählen Schule machen – Interaktionsstrukturen beim mündlichen Erzählen“, Tagung Mehr-SpracheN des Lehrstuhls der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und des Deutschen als Zweitsprache, LMU München, 18./19.2.2016
  • Adaptable Books – Literarisches Lernen am iPad, 31. Tagung der AG Medien im SDD, Universität Paderborn, 18./19. 11.2015
  • Mündliches Erzählen im Kontext der Mehrsprachigkeit, Ringvorlesung: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München, 21.10.2015
  • Mit Erzählen Schule machen – Mündliches Erzählen im Deutschunterricht, Plenarvortrag bei der Tagung: Erzählen und kulturelle Bildung: Modelle – Konzepte – Utopien, Walther-Kahn-Stiftung Münsterschwarzach, 23.9.2015
  • Erzählen im Dialog – Förderung kindlicher Diskurskompetenz, Forschungswerkstatt „Qualitative Methoden“ von Prof. Dr. Anja Ballis, 7/2015
  • Erzählen mit Medien, Plenarvortrag und Workshop im Rahmen des Deutschlehrertages am Goetheinstitut Istanbul, 29./30. 11.2014
  • Geschlechtersensible Medienarbeit (Pecha Kucha), Plenarvortrag im Rahmen des Fachtages „Schule zwischen Gender-Gap und Gender-App“ des Pädagogischen Instituts der Landeshaupt-stadt München, 26.11.2014
  • Erzählen mit Medien, Plenarvortrag beim Primartag des Goetheinstituts München, 10.9.2014
  • Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis - Auswertung von Gruppendiskussionen, Forschungswerkstatt „Qualitative Methoden“ von Prof. Dr. Anja Ballis, 7/2014

2. Lehrerfortbildungen (Auswahl seit 2014)

  • Hotspot Grundschule - Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität, GS Bauhausplatz, 6.12.2019
  • Lehren und Lernen im Lernhaus, Fortbildungsreihe für Lehrkräfte der GS Bauhausplatz und der GS Ruth-Drechsel-Straße, ab 10/2019
  • Mediale Leseförderung, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Canisiusstraße München, 3.12.2018
  • Mediale Buchempfehlungen, Webseitengestaltung in der GS, Vortrag und Workshop, Jahrestagung des MZL, LMU München, 10.10.2018
  • Kreative Umgangsweisen mit Texten und Medien, Vortrag und Workshop beim Fachtag des ISB, Gymnasium Trudering, 15.5.2018
  • Lesen analog und digital – aktuelle Herausforderungen für Bibliotheken, Vortrag und Workshop für MitarbeiterInnen der Münchner Stadtbibliothek, Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig, München, 20.9.2017 und 13.11.2017
  • Mit Erzählen Schule machen, Workshop für Projektlehrkräfte, LehramtPRO, Münchner Zentrum für Lehrerbildung, 11.10.2017
  • SchülerInnen am mündlichen Erzählen beteiligen - Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, Vortrag und Workshop beim Kooperationstag für Praktikumslehrkräfte, LMU München, 3.4.2017
  • Mündlich erzählen - Sprachkompetenz fördern, Workshop für Lehrkräfte, LehramtPRO, Münchner Zentrum für Lehrerbildung, München, 28.3.2017
  • Geschlechtersensible Leseförderung, Vortrag und Workshop für Lehrkräfte, München, 21.3.2017
  • Leseförderung für Mädchen und Jungen, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Canisiusstraße München, 24.1.2017
  • Literarisches Lernen mit Medien, Vortrag und Workshop für SchülerInnen des P-Seminars: Literatur im Medienverbund, St. Anna-Gymnasium, München, 24.11.2015
  • Richtig schreiben, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Burmesterstraße Mün-chen, 26.10.2015
  • Mit Erzählen Schule machen, Vortrag und Workshop für Projektlehrkräfte, GS Simmernstraße, München, 24.3.2015
  • Lehrersprache und mündliches Erzählen, Vortrag und Workshop beim Fortbildungstag des MZL für Praktikumslehrkräfte, 10.3.2015
  • Geschlechtersensible Leseförderung, Vortrag und Workshop für LehramtsanwärterInnen, GS Haimhauserstraße München, 11.12.2014
  • Mit Erzählen Schule machen – mündlich Erzählen in der Grundschule, Fortbildung des Lehrstuhls für Deutschdidaktik und des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL), 30.9./1.10.2014
  • Medienarbeit im Gymnasium, Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem St. Anna-Gymnasium, München, 17.7.2014
  • Lernen von der Grundschule – geschlechtersensible Medienarbeit, Vortrag mit Workshop am Heinrich-Heine Gymnasium im Rahmen des Projekts MINT des Pädagogischen Instituts der Lan-deshauptstadt München, 5/2014

  • CulturNatureLiteracy - Green Event an der LMU München vom 18.-20.10.23, mehr
  • Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. Tagung am 20. Mai 2022, LMU München, mehr
  • Flipped-Barcamp #schuleneudenken in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt, 22.6.2020, mehr
  • Was ist Digitalität? Interdisziplinäre Tagung der Lehrstühle Grundschulpädagogik und Philosophie sowie des Center for Leadership and People Management, 28./29.6.2019, LMU München, mehr
  • 0 und 1 verstehen, Informatische Bildung in der Grund- und Mittelschule, 28.3.2019, LMU München.
  • Digitalisierung - Digitalität - Fachlichkeit, Gegenwart und Zukunft des Lernens im Deutschunterricht, 33. Jahrestagung des AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD), 22./23.6.2018, LMU München, mehr

  • Bündnis für Bildung/ wissenschaftlicher Beirat des vom BMBF-geförderten Projektes Schultransform
  • Deutscher Hochschulverband
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • AG Medien im Symposion Deutschdidaktik
  • Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

Publikationen

  • Geschlechtersensible Medienarbeit im Deutschunterricht der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011 (Dissertationsschrift)
  • Medienarbeit im Deutschunterricht. Weinheim u. Basel: Beltz 2011
  • Dem Drachen erzählen. Mündliches Erzählen in der Grundschule. Unterrichtsmitschau der LMU München 2010. (DVD, 41 Min)

  • zus. mit Heinz, J./Hoiß, C.: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, MedienPädagogik 2022 (in Vorbereitung), mehr
  • zus. mit Noller, J.: Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, Metzler: Stuttgart 2021, mehr
  • zus. mit Anselm, S.: Pädagogische und didaktische Schriften, Göttingen: Edition Ruprecht

  • Digitale Bildung und selbstbestimmtes Lernen (2023). In: Brandhofer, G./Wiesner, C.: Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik, Klinkhardt (eingereicht)
  • Digitale Bildung (2022). In: Schreiber, V./ Nöthen, E.: Transformative Geographische Bildung, Springer (eingereicht)
  • zus. mit Franz, F. (2022): „Ich nenn’ sie einfach Rotzilator“ - Multimodale Textbegegnung als Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Hauck-Thum, U./Heinz, J./Hoiss, C.: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, MedienPädagogik 2022, mehr
  • zus. mit Ascherl, C (2022).: Deutschunterricht in der digitalen Welt. In: Medienpädagigik, Mediendidaktik und fachdidaktische Mediendidaktik (eingereicht)
  • Digitalisierung und Digitalität (2022). In: Lernende Schule, Friedrich-Verlag (eingereicht).
  • Bildung im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit (2022). In: Plan BD: mehr
  • zus. m. Pallesche, M. (2022). Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität - Von Organisationsstrukturen über Lernorte bis zu Unterrichtsprozessen und Prüfungsformaten. In: Lernende Schule 100/2022, 33-35.
  • zus. mit Pallesche, M.(2022): Schulentwicklung mit Medienkonzepten in der Kultur der Digitalität. In: GS aktuell 2022/157, 23-26.
  • Lehrer*innenbildung im Kontext kultureller Veränderungsprozesse (2021). In: Knaus, T./Junge, T./ Merz, O.: Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen. München: Kopaed 2022, 239-250: mehr
  • zus. mit Heinz. J. (2022): Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt co-kreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: merzWissenschaft | medien + erziehung, 2021/05, 74-86.
  • Grundschule im Aufbruch - Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit (2021). In: Sippl, C./ Rauscher, E.: Kulturelle Nachhaltigkeit lehren und lernen. Pädagogik für Niederösterreich, Innsbruck: Studienverlag: 309-322.
  • Grundschule und die Kultur der Digitalität (2021). In: Hauck-Thum, U./ Noller, J.: Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, Stuttgart: Metzler, 73-82.
  • Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (2020), In: Rauscher, E./Sipp, C./Scheuch, M. (Hrsg.): Das Anthropozän lernen und lehren, Innsbruck/Wien: Studienverlag, Pädagogik für Niederösterreich Band 9, 443-453.
  • zus. mit Kirch, M. (2020): Studie zur aktuellen Umsetzung des Münchner Lernhauskonzepts an vier Grundschulen in München, in: www.digitalitaet.com/lernhausstudie.html (aufgerufen am 12.4.2021).
  • Schulische Transformationsprozesse gemeinsam anstoßen - Auswertung des Barcamps #schuleneudenken, in: www.digitalitaet.com/uploads/6/5/1/5/65157743/schuleneudenken_hauck-thum.pdf (aufgerufen am 12.4.2021).
  • Veränderung von Lehr- und Lernprozessen in der Kultur der Digitalität (2020). In: bildungSpezial.
  • Lernhausschule: Ein Raum- und Medienkonzept zur individuellen Förderung (2020). In: Schulmanagement-Handbuch 174, 41. Jahrgang. München: Cornelsen.
  • Seminarkonzepte im Fach Deutsch und darüber hinaus (2020). In: Frederking, V. Ladel, S. (Hrsg.): Digitales Lernen Grundschule, Münster: Waxmann, S. 111-122.
  • Schulschließung - eine Chance für die Grundschule? (2020). In: Drerup, J./ Schweiger, G. (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur Covid-19-Pandemie. Darmstadt: wbg, S. 154-161.
  • Hotspot Grundschule. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2020). In: Grundschule Deutsch 1/2020, S. 9-12.
  • Bleibt Bildung Bildung? Digitale Medien in der Grundschule (2019). In: Friedrich-Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie (Hrsg.): Digital Education, Vol. 4, 19 ff.
  • “Als ich meine Stärke sah…” Kinder erzählen starke Geschichten mit digitalen Medien (2019). In: https://www.projektwoche-starke-geschichten.de/pdfs/Ablauf_des_Projekts.pdf (zuletzt aufgerufen am 17.10.2019).
  • Aus Zufall wird Verbindlichkeit - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2019). In: Junge, T. / Niesyto, H. (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 383-396.
  • Medien als Resilienzfaktor. "Und dann war meine Stimme in dem Film!" (2019). In: Inckemann, E./Sigel, R./Trautmann, T. (Hg.): Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen – Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches, Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Digitale Medien im Lese- und Literaturunterricht (2018). In: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, Digitale Bildung in der Praxis, werkstatt.bpb.de, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/277475/adaptable-books-digitale-medien-im-lese-und-literaturunterricht (zuletzt aufgerufen am 16.11.2018)
  • Fachspezifische Möglichkeiten und Potentiale von Adaptable Books im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule (2018). In: Anselm, S./Beste, G./Plien, C. (Hg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 65. Jg./H. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 294-303.
  • Mehrsprachiges Erzählen in der Grundschule (2018). In: Ballis, A./Pecher, C., Schuler, R. (Hg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur – Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2018, 85-97.
  • Mit Tablet-PCs zum Erzählen anregen. Chancen des Erzählens mit digitalen Medien (2018): In: Erzählkultur, Grundschule Deutsch, 57, 24-27.
  • Lesen und werten – analog und digital (2018). In: Kein Buch mit sieben Siegeln. Lesen können – Literatur verstehen – mit aktuellen Büchern arbeiten, Ju-Lit 1/2018.
  • Multimodale Texte im Literaturunterricht - Kinder empfehlen Bücher auf einer eigenen Webseite (2018). In: Digitale Medien im Deutschunterricht, Fördermagazin Grundschule 2/ 2018, 7-11.
  • Mündlich Erzählen - Sprachhandeln Reflektieren (2018). In: "S" wie Sprache in der Schule. Der Schlüssel zu Integration, Wertschätzung und Erfolg. Praxisheft des Bayerischen Lehrer- und Lehre-rinnenverbandes. München: Domino, 42-46.
  • LES-O-MAT - multimediale Leseempfehlungen für Mädchen und Jungen in der Grundschule (2017). In: Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, Jahrbuch der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 2017. Baltmannweiler: Schneider Hohengehren, 171-174.
  • „Die Mitternacht zog näher schon...!“ – Adaptable Books zu Balladen (2017). In: Deutsch 5-10, 51/2017, 12-17.
  • zus. m. d. Autorengruppe "Digitaler Campus Bayern": Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017). In: merz – medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 65-74.
  • Mit Text, Ton und Bild. Erzählen im mediengestützten Unterricht (2017). In: Erzählen, Deutsch differenziert 3/2017, 32-35.
  • Adaptable Books – Inszenierungsräume für individuelle sprachliche und literarische Bildungserfahrungen (2017). In: Abraham, U./Brendel-Perpina, I. (Hg.): Kulturen des Inszenierens, Stuttgart: Fillibach/ Klett, 197-210.
  • Multimediale Buchempfehlungen für Leseanfängerinnen und -anfänger (2017). In: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1445 (zuletzt aufgerufen am 1.8.2018).
  • „Mit Erzählen Schule machen“ – Interaktionsstrukturen beim mündlichen Erzählen (2017). In: Wardetzky, K./Hübsch, N. (Hg.): Zeit für Geschichten! Erzählen in der kulturellen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 46-55.
  • Gesprächskontexte und Interaktionsstrukturen beim mündlichen Erzählen in mehrsprachigen Klassenzimmern (2017). In: Schmölzer-Eibinger, S./Akbulut, M.: Erzählen in der Zweitsprache, Fillibach Klett: Stuttgart, 181-195
  • Adaptable Books im mehrsprachigen Klassenzimmer. Passgenaues Literarisches Lernen (2017). In: DaZ Sekundarstufe 1/2017, 9-15.
  • Mündliches Erzählen im Ganztag (2017). In: Gemeinsam Ganztagsschule entwickeln. Grenzen öffnen – Spielräume erweitern, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) et al. (Hg.). Hilpoltstein: AfG media 2016, 202-206.
  • Adaptable Books. Aneignung literarischer Texte im Medienverbund (2017). In: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1393 (zuletzt aufgerufen am 1.8..2018).
  • Wenn Bücher sich an Leser anpassen und Leser Bücher anpassen. Literarisches Lernen mit Adaptable Books (2016). In: JuLit - Wisch und weg? Literarisches Lernen in Zeiten medialen Wandels, 2.
  • „Bei uns sind es drei Geißlein, nicht sieben!“ - Mündlich Erzählen – Sprache fördern (2016). In: Inckemann, E./Kahlert, J./Sigel, R. (Hg.): Förderung von Flüchtlingskindern im Schriftspracherwerb der Grundschule, Bad Heilbrunn: Klinkhardt , 141-153.
  • Filmische Umsetzung literarischer Texte mittels digitaler Medien (2016). In: Abraham, U./Knopf, J. (Hg.): Deutschdidaktik in der Primarstufe. Klassen 1-6, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 162-168.
  • „Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!“ Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse (2015). In: merz – medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik, 59, 33-39.
  • Es war einmal… (2014). In: Deutsch 5-10 (39), 38-39.
  • Streng geheim. Regeln entdecken und begreifen mit der B-Sprache (2014). In: Sache Wort Zahl (140), 40-45.
  • Mit Texten und Medien umgehen (2014). In: Unterricht in Bewegung, Materialien für die Grundschule, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, 88-92.
  • Sprechen und Zuhören (1) (2014). In: Unterricht in Bewegung, Materialien für die Grundschule, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, 27-37.
  • Sprechen und Zuhören (2) (2014). In: Unterricht in Bewegung, Materialien für die Grundschule, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, 38-49.
  • zus. mit Holzmann-Witschas, Dagmar: Philosophieren mit wertvollen Bilderbüchern im Literaturunterricht der Grundschule (2012). In: Anselm, S./Geldmacher, M./Hodaie, N./Riedel, M. (Hg.): Werte - Worte - Welten. Werteerziehung im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren, 207-218.
  • Mündliches Erzählen mit dem Erzählregal (2012). In: Praxis Sprache - Kreatives Erzählen und Schreiben, Jg. 3, H. 2, 29-34.
  • Sommer aktiv. Jahreszeitliches Malen, Basteln, Spielen und Tanzen (2010). Garching: Hase und Igel.
  • Wasser macht Spaß! Texte, Rechtschreibübungen und Experimente rund ums kühle Nass (2010). Garching: Hase und Igel.
  • Ab in den Urlaub, Rechtschreibübungen, Spiele und Texte rund um die Ferien (2010). Garching: Hase und Igel.
  • Sommer in der 3. und 4. Klasse. Materialien für den Unterricht (2007). Garching: Hase und Igel.